

Stand-Up Meeting
Warum Stand-Up Meetings besonders effektiv sind
Stand-Up Meeting: Bedeutung, Vorteile, Regeln – Stand-Up Paddling, Stand-Up Comedy und nun auch noch Stand-Up Meeting? Im Gurgl Carat Event-ABC erklären wir Ihnen, was Stand-Up Meetings sind, welche Vorteile Stand-Up Meetings gegenüber klassischen Meetings haben und welche Regeln es für ein effektives Meeting zu beachten gibt.

Was ist ein Stand-Up Meeting?
Ein Stand-Up Meeting ist eine kurze (tägliche) Besprechung, die typischerweise im Stehen stattfindet. Es dient dazu, den Teammitgliedern einen schnellen Überblick über laufende Projekte und Aufgaben zu geben. Während des Meetings berichten die Teammitglieder kurz über ihren Fortschritt, eventuelle Probleme und was sie für den Tag geplant haben. Das Meeting soll dabei helfen, die Kommunikation im Team zu verbessern, Engpässe frühzeitig zu erkennen und die Zusammenarbeit zu fördern. Stand-Up Meetings sind zeitlich begrenzt, in der Regel dauern sie zwischen 10 und 15 Minuten. Die Teilnehmer stehen während des Meetings, um sicherzustellen, dass es effizient und fokussiert bleibt. Häufig werden auch visuelle Hilfsmittel wie ein Kanban-Board verwendet, um einen Überblick über die Aufgaben zu behalten. Durch regelmäßige Stand-Up Meetings können Teams ihre Arbeit koordinieren, Hindernisse beseitigen und die Produktivität steigern.
Wie läuft ein Stand-Up Meeting ab?
- Begrüßung durch einen Moderator/eine Moderatorin (bzw. Scrum Master oder Agile Coach), kurze Erläuterung der Meeting-Regeln, Festlegung des Zeitrahmens (max. 15 Minuten).
- Jedes Teammitglied berichtet, welche Fortschritte es seit dem letzten Treffen bei seinen Aufgaben gemacht hat. Im Falle eines Daily Stand-Up Meeting lautet die Frage wie folgt: „Was habe ich gestern erledigt?“
- An dieser Stelle ist auch Platz, um von Herausforderungen zu berichten und evtl. andere Teammitglieder um Unterstützung zu bitten. Orientieren Sie sich dabei an den Fragen: „Gab es Probleme, die bei der Erledigung der Aufgabe aufgetreten sind?“ und „Können andere Teammitglieder zur Lösung beitragen?“
- Gemeinsam mit dem Moderator/der Moderatorin legt jedes Teammitglied seine Ziele und Aufgaben fest, die bis zum nächsten Stand-Up Meeting erledigt werden sollen. Im Falle eines Daily Meetings wird damit die Frage „Was ist für heute geplant?“ beantwortet.
- Nach einer abschließenden Zusammenfassung aller wesentlichen Tagesordnungspunkte und einem kurzen Ausblick auf den Tag/die Woche ist das Stand-Up Meeting beendet.

Regeln für Stand-Up Meetings im Überblick
- Ein Stand-Up Meeting wird stehend abgehalten, damit es möglichst effektiv und zeitsparend ist.
- Egal ob die Meetings täglich (Daily) oder wöchentlich (Weekly) stattfinden, der Aufbau und Zeitpunkt bleibt immer derselbe.
- Es gibt einen genau definierten Zeitrahmen von maximal 15 Minuten. Es gilt: Je kürzer, desto besser. Pünktlichkeit aller Teilnehmer:innen ist Pflicht.
- Ein Moderator/Scrum Master/Agile Coach beginnt und beendet das Meeting, achtet auf das Zeitlimit und moderiert Themen und Redeanteile.
- Alle Teilnehmenden sind vorbereitet und jedes Teammitglied kommt zu Wort.
- Es werden keine ausführlichen Diskussionen geführt und keine anderen Themen angesprochen.
- Als Hilfestelle bietet sich zum Beispiel ein Kanban-Board an, das auch auf visueller Ebene Struktur verleiht.
Vorteile von Stand-Up Meetings
Zeitersparnis:
Durch die zeitliche Begrenzung des Meetings und das „Stehen“ als wesentliches Charakteristikum lässt sich ein Stand-Up Meeting ideal in den Arbeitsalltag integrieren. Aus diesem Grund finden viele Stand-Up Meetings auch auf täglicher Basis, also als Daily Stand-Up Meeting, statt.
Effektivität:
Der kurze Zeitrahmen und die Begleitung durch einen Moderator/eine Moderatorin führt dazu, dass diese Art von Meeting besonders effektiv ist.
Regelmäßigkeit:
Im Idealfall finden Stand-Up Meetings regelmäßig, z. B. täglich oder an einem bestimmten Wochentag, statt. Der geringe Zeitaufwand trägt dazu bei, dass diese Regelmäßigkeit bei Stand-Up Meetings im Vergleich zu „normalen“ Meetings auch wirklich eingehalten wird.
Kommunikation:
Der regelmäßige Austausch fördert die Kommunikation der einzelnen Teammitglieder untereinander. Dies führt wiederum zu mehr Effektivität und stärkt ebenso den Teamgeist.
Verständnis:
Dank des täglichen oder wöchentlichen Stand-Up Meetings bekommen die anderen Teammitglieder einen Eindruck davon, was ihre Kolleginnen und Kollegen tun, vor welchen Herausforderungen sie stehen etc. Das erhöht das gegenseitige Verständnis und trägt zu einer positiven Atmosphäre im Team bei.
Mehr Power im Team durch effektive Stand-Up Meetings
Effektive Stand-Up Meetings sind der Schlüssel zu mehr Power im Team. Durch regelmäßige kurze Sessions bleiben alle auf dem gleichen Wissensstand, Probleme werden schnell identifiziert und gelöst. Die dynamische Struktur fördert die Zusammenarbeit und steigert die Produktivität. Teammitglieder fühlen sich gehört und wertgeschätzt, was die Motivation und das Engagement steigert. Ein gut geführtes Stand-Up Meeting bringt den Fokus auf die täglichen Aufgaben und ermöglicht eine effiziente Arbeitsorganisation. Die klare Agenda und die kurze Dauer von maximal 15 Minuten sorgen für Effizienz und verhindern Zeitverschwendung. Insgesamt sind Stand-Up Meetings ein starkes Instrument, um Teams zu stärken und gemeinsame Ziele zu erreichen.