Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Ihr Green Meeting in den Alpen

Win-win für Mensch und Umwelt

Das Gurgl Carat, Europas höchstgelegenes Kongresszentrum, liegt idyllisch auf knapp 2.000 Metern Seehöhe. Hier oben tagen Sie nicht nur mit Bergblick, hier oben erleben Sie die alpine Landschaft hautnah. Tagungen, Meetings und Events in diesem Naturraum gehen mit großer Verantwortung einher. Verantwortung gegenüber der Natur und gegenüber unseren Mitmenschen. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und leisten unseren Beitrag zu einem nachhaltigeren Kongresstourismus.

Gemeinsam nachhaltig

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort und unseren Kunden arbeiten wir daran, alle Veranstaltungsformate so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Für uns gehört dazu nicht nur der Schutz der Umwelt. Auch nachhaltiges Wirtschaften und soziale Gerechtigkeit gehören zu unserem Verständnis dazu. Ein Green Meeting sollte unserer Ansicht nach deshalb nicht nur gut für die Natur, sondern auch Nachhaltigkeit im Sinne der Gesellschaft und der Wirtschaft sein. Das funktioniert nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Ihr Event so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Ramolhaus Gurgl Stimmung

Green Events im Gurgl Carat

Bei der Durchführung grüner Events kann auf vielen Ebenen angesetzt werden. Umweltpolitische Themen fangen bei Energiesparmaßnahmen im Gebäude an, gehen bei der Auswahl energieeffizienter Geräte weiter, berücksichtigen das Wasser- und Abfallkonzept und bedenken auch die Reinheit der Luft und die Vermeidung von Lärm. Ein sowohl ökologisch als auch ökonomischer Faktor ist die Auswahl des Caterers und die Vielfältigkeit des Speisenangebots, die Verwendung von Mehrweg-Geschirr spielt hier ebenso mit herein wie die frische Herstellung der Produkte. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere nachhaltigen Projekte.

Zirbenwald Winter Gurgl Skitour

Unser Beitrag für nachhaltige Meetings & Events

Das Gebäude verfügt über eine Wasserkühlung, die durch Bergwasser der Gurgler Ache gespeist wird. So ist eine umweltschonende Gebäudekühlung von bis zu 8°C gegenüber der Außentemperatur möglich.

Das Kongress- und Eventzentrum Gurgl Carat wird durch die Biowärme Obergurgl mit erneuerbarer Wärmeenergie versorgt. Das ist nicht nur nachhaltig für die Umwelt, sondern trägt auch zur regionalen Wertschöpfung bei.
Das Gurgl Carat wurde 2019 erbaut und wird daher den aktuellen Standards hinsichtlich Energieeffizienz, Wärmedämmung, Lüftung und Heizung gerecht. Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor fGEE des Gebäudes erreicht den Bestwert A++.
Bei allen Veranstaltungen im Gurgl Carat kommen die Besucher:innen in den Genuss von frischem Bergquellwasser. Das Leitungswasser im gesamten Gebäude stammt aus umliegenden Quellen und kommt vom Berg direkt ins Gurgl Carat.
Das Gurgl Carat verwendet Mehrweg-Geschirr, -Besteck, -Becher und -Tassen. Dadurch wird beim Catering ein wichtiger Beitrag für die Umwelt geleistet.
Der Müll wird vor Ort getrennt. Getränke und Lebensmittel stammen nach Möglichkeit aus recyclebaren Verpackungsmaterialien oder aus Großgebinden, um Müll zu vermeiden. Auch die Mitarbeiter:innen vom Gurgl Carat sind in diesem Bereich geschult. Nicht nur in den Veranstaltungsräumen, sondern auch in den Büros wird der Müll getrennt und Strom sowie Wasser sparsam eingesetzt.
Im gesamten Gebäude herrscht ein striktes Rauchverbot. Damit kommen alle Besucher:innen in den Genuss frischer Luft.
Der Saal Schalfkogel ist mit speziellen akustischen Wandpanelen ausgestattet. Diese sorgen für eine fantastische Akustik innerhalb des Saals und dämpfen den Schall, sodass kein Lärm nach außen dringt.
Alle Bereiche im Gurgl Carat sind mit dem Lift zu erreichen und somit auch für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich. Ebenso sind alle Arbeitsplätze barrierefrei erreichbar.
Beim Catering wird, nach Verfügbarkeit und wann immer es möglich ist, auf regionale Produkte gesetzt. Das Gurgl Carat arbeitet mit vielen lokalen Produzenten und Lieferanten zusammen.
Bei allen Caterings im Gurgl Carat finden die Besucher:innen auch vegetarische Optionen. Auf Wunsch und nach Absprache können gerne auch vegane Menüs oder Speisen zubereitet werden. Auch auf Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten wird gerne Rücksicht genommen.
Direkt vor dem Gurgl Carat befindet sich die Bushaltestelle „Obergurgl Zentrum“. Dadurch ist auch die öffentliche Anreise mit dem Zug nach Ötztal Bahnhof und dem Weitertransport per Bus nach Gurgl bequem möglich. Vor Ort in Obergurgl benötigen Besucher:innen kein Auto und keine weiteren Shuttles, da alles fußläufig erreichbar ist.

Green Meetings oder Green Events zeichnen sich durch einen besonders verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Gesellschaft aus. Im Kern geht es darum, dass bei grünen Veranstaltungen die Energieeffizienz erhöht, Abfall vermieden, soziale Aspekte gestärkt und die regionale Wertschöpfung vergrößert werden sollen. Lesen Sie hier mehr über Green Events in den Alpen.

Grüne Veranstaltungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer klimaschonenden und sozial verträglichen Lebensweise. Wie in allen anderen Bereichen des Lebens können auch in der Kongress- und Veranstaltungsbranche Meetings einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Green Events haben einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft einer Region.